Ehrenamt

Allgemeines - die Freiwilligenagentur der Gemeinde Hilter a.T.W.

Neben den Aufgaben der kommunalen Jugendarbeit ist Frau Birte Klostermann (klostermann@hilteratw.de) auch für den Bereich Ehrenamt in Hilter zuständig.

In diesem Zusammenhang sollen …

 ... Kommunikationsstrukturen entwickelt werden, so dass Personen, die sich in ihrer Freizeit engagieren wollen, Informationen über mögliche Tätigkeitsfelder erhalten.

... Netzwerke geschaffen werden, so dass Einrichtungen und Vereine, die auf ehrenamtliches Engagement angewiesen sind, ihre Bedarfe kommunizieren können.

... Formen der Anerkennung und Wertschätzung von ehrenamtlichem Engagement ausgebaut werden, so dass deutlich wird, was für eine Bereicherung ehrenamtliches Engagement für die Gemeinde Hilter ist.

Die Freiwilligenagentur der Gemeinde Hilter a.T.W. kooperiert nicht nur mit dem Ehrenamtsmanagement des Landkreises Osnabrück sowie mit den Freiwilligenagenturen in den anderen kreiangehörigen Kommunen, sondern auch mit dem Dachverband der Freiwilligenagenturen in Niedersachsen, der LAGFA.  

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen. 

Birte Klostermann
Osnabrücker Straße 1
49176 Hilter a.T.W.
Tel.: 05424-23 18 30
E-Mail: klostermann@hilteratw.de

Angebote der Gemeinde Hilter a.T.W.

Hier finden Sie alle Angebote, bei denen Sie sich ehrenamtlich engagieren können! 

Melden Sie sich gerne und machen Sie mit! Sie haben weitere Ideen, die wir hier vor Ort umsetzen können? Dann melden Sie sich gerne bei mir! 

laufende Projekte in der Gemeinde Hilter a.T.W.

Walking Bus

Seit dem Schuljahr 2015/2016 gibt es für Schülerinnen und Schüler der Grundschule Borgloh und der Süderbergschule die Möglichkeit, ihren Schulweg gemeinsam mit anderen Kindern zu gehen. Entlang einer festgelegten Route mit mehreren Haltestellen wird dieses, wie bei einem echten Bus, durchgeführt.
In Hilter findet der Walking Bus mittwochs und freitags statt, in Borgloh läuft er von montags bis freitags.
Folgende Route wird in Hilter mittwochs und freitags gelaufen:

07:20 Uhr     Amtsweg / Südbergstraße

07:30 Uhr     Ecke Amtsweg / Lange Straße

 

07:33 Uhr     Einmündung in die Deldener Straße

07:36 Uhr     Deldener Straße / Auf dem Krümpel

07:37 Uhr     Deldener Straße / An der Wipper

07:39 Uhr     Deldener Straße / Ulmenhof I

07:41 Uhr     Deldener Straße / Ulmenhof II

07:43 Uhr     Deldener Straße / Erkings Hof

07:47 Uhr     Münsterstraße / Gravestraße

07:50 Uhr     Ankunft Süderbergschule

In Borgloh läuft der Walking Bus von montags bis freitags folgende Route:

07:15 Uhr     Borgloher Schweiz / Ecke Buller

07:16 Uhr     Einmündung Am Sportplatz / Ecke Bußmann

07:20 Uhr     Am Düppelweg

07:23 Uhr     Kindergarten

07:29 Uhr     Ankunft Schule

Begleitet wird der Walking Bus von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Wenn Sie Interesse daran haben, den Walking Bus in Borgloh oder Hilter zu begleiten, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit Birte Klostermann (Tel.: 05424/2318-30 oder Email: klostermann@hilteratw.de) auf.

Seniorennetzwerk

Das Seniorennetzwerk "Älterwerden gemeinsam gestalten" wurde zu Beginn des Jahres 2020 ins Leben gerufen. Gemeinsam möchte das Netzwerk für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Hilter a.T.W. aktiv sein, Bedürfnisse erfragen und zusätzliche Angebote darauf ausrichten.

Dazu tragen Vertreter und Vertreterinnen aus verschiedenen Einrichtungen, Kirchengemeinden, Vereinen und Verbänden als Akteure des Netzwerkes bei.

Als erstes Angebot wurde der Rundbrief für Seniorinnen und Senioren ins Leben gerufen. Dieser enthält allgemeine Informationen, Gedächtnis- und Konzentrationsübungen aber auch Aufforderungen zu körperlicher Bewegung. Sie haben Interesse an dem Rundbrief und wollen diesen auch jeden Monat erhalten? Dann melden Sie sich gerne bei mir!

Ein weiteres Angebot ist der Senioren-Computer-Club. In gemütlicher Runde wird sich hier über Themen rund um Computer, Handy und Technik ausgetauscht. Kommen Sie gerne vorbei! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer! 

Ihre Ansprechpartnerin:

Birte Klostermann
Freiwilligenagentur der Gemeinde Hilter a.T.W.
Osnabrücker Straße 1
49176 Hilter a.T.W.
Tel.: 05424-231830
Email: klostermann@hilteratw.de

 

 

Formularschrank

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Formulare zum Thema "Ehrenamt". 

... mehr

"Unbezahlbar und freiwillig" - 20. Niedersachsenpreis startet

Ab Donnerstag, 13. April 2023, sind Ehrenamtliche, Vereine, karitative Institutionen, Initiativen und Selbsthilfegruppen aus Niedersachsen, die sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren, herzlich eingeladen zur Teilnahme am Wettbewerb. 

Insgesamt vergibt die Jury zehn Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro. Zusätzlich loben die Partner gemeinsam mit dem NDR einen Ehrenamtspreis aus, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Für diesen werden sich fünf Initiativen zwischen dem 20. und 24. November 2023 der Wahl des NDR-Publikums in Hörfunk und Fernsehen stellen.

Die Bewerbung sollte möglichst auf der Website www.unbezahlbarundfreiwillig.de über ein Online-Formular eingegeben werden (alternativ aber auch schriftlich möglich an: Niedersächsische Staatskanzlei, „Unbezahlbar und freiwillig", Planckstraße 2, 30169 Hannover). 

Bitte beschreiben Sie in Ihrer Bewerbung das Projekt oder die Tätigkeit möglichst nachvollziehbar, so dass sich die Jury ein gutes Bild machen kann. Die Bewerbung muss folgende Informationen enthalten:

  • Beschreibung des freiwilligen Engagements (Anlagen können hochgeladen werden),
  • Darstellung der Ziele und Zielgruppe des Projektes (oder des Engagements),
  • Startzeitpunkt des Projektes (oder der Tätigkeit),
  • Anzahl der beteiligten Engagierten, eventuelle Kooperationspartner sowie
  • Angabe zur Finanzierung des Projekts

Diese Punkte können Sie einfach in das Online-Formular eingeben und es dann absenden. 

Direktlink zur Teilnahme am Niedersachsenpreis

Teilnahmeschluss ist der 28. Juli 2023.

Der Niedersachsenpreis wird initiiert von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen und der Niedersächsischen Landesregierung. Um das freiwillige Engagement im Land zu würdigen, wird in diesem Jahr bereits zum 20. Mal der Ehrenamtspreis vergeben.

Quelle: Pressemitteilung der Nds. Staatskanzlei

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte 

Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges und intensives bürgerschaftliches Engagement. Mit der Ehrenamtskarte genießen Sie zahlreiche Vergünstigungen in öffentlichen Einrichtungen und bei zahlreichen Anbietern. Ob Sport, Kultur oder Freizeit - die Bereiche, in denen Sie die Karte einsetzen können, sind vielfältig. Mit der Vergabe möchte auch der Landkreis Osnabrück den zahlreichen Menschen ein herzliches „Dankeschön“ für die Zeit und Kraft sagen, die sie dem Allgemeinwohl in vielfältiger Weise zur Verfügung stellen.

Normalerweise müssen Ehrenamtlich Tätige für den Erhalt der Karte ein durchschnittliches Engagement von mindestens fünf Stunden in der Woche bzw. 250 Stunden pro Jahr in den vergangenen drei Jahren nachweisen. Da vielen Engagementbereichen während der Corona-Pandemie schlichtweg nicht nachgegangen werden konnte, kann nun die aktuelle (verminderte) Stundenanzahl angegeben werden. Zusätzlich bedarf es von der Organisation einen entsprechenden Hinweis, dass es coronabedingt nicht zu einem vollen Umfang des Engagements kommen konnte. Hierfür reicht eine zusätzliche handschriftliche Anmerkung und eine Unterschrift auf dem Antragsformular. 

Auch für Jugendliche, die ihren Grundkurs für Jugendleiterinnen und Jugendleiter (kurz: Juleica) erfolgreich abgeschlossen haben und das 21. lebensjahr noch nicht vollendet haben, können eine Ehrenamtskarte beantragen. Hierfür wird die Voraussetzung der Mindestdauer des Engagements von derzeitig drei auf ein Jahr herabgesetzt. Die erforderlichen fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr bleiben jedoch als Voraussetzung bestehen. 

Weitere Informationen erhalten Sie auch über https://www.landkreis-osnabrueck.de/ehrenamt

Bei weiteren Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Download Infos_Ehrenamtskarte_2022.pdf

Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche, Gruppen, Vereine und Verbände

Engagiert und qualifiziert - kostenloses Fortbildungsprogramm für Engagierte, Initiativen, Vereine und Verbände

Im Jahr 2023 stehen Ihnen als Ehrenamtliche wieder einige Fortbildungsmöglichkeiten zur verfügung. Nützliche Themen für das Engagement, wie beispielsweise Fördermittel, Datenschutz, Steuern im Verein, Neugewinnung von Mitgliedern sowie Projekte planen stehen auf dem Programm. Die Inhalte und die genauen Termine können Sie aus dem Programm entnehmen, das als Download am Ende des Artikels zhur Verfügung steht. 

Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei. Die Fortbildungen werden in Kooperation mit dem Zentrum für ehrenamtliches Engagement der Katholischen LandvolkHochschule Oesede organisiert und richten sich an Engagierte, Initiativen, Vereine, Verbände sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden und sozialen Einrichtungen.

Weitere kostenlose, fachkundige Fortbildungsangebote finden Sie unter:

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

... mehr

Die Anpacker-App

Die Anpacker-App stellt unkompliziert und ortsspezifisch dar, wo ehrenamtliches Engagement benötigt wird. Mit Hilfe dieses Überblicks erhält der Nutzer Informationen über aktuelle Hilfsbedarfe in Stadt und Landkreis Osnabrück. Eindeutige Symbole erleichtern hierbei die Bedienung und lassen z.B. auf den ersten Blick erkennen, ob es sich bei einem Gesuch um eine Zeit- oder Sachspende handelt.

 

Weitere Hinweise über diese kostenlose App gibt es hier

Alle Interessierten, die das Internet nicht über ein Smartphone oder Tablet nutzen, können die Daten auch unter osnabrueck.packt-mit-an.de über einen gängigen Internetbrowser erhalten.