Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet Hilter a.T.W.
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Ein Förderschwerpunkt ist die Sanierung von Außen- und Straßenbeleuchtungen. Die Gemeinde Hilter a.T.W. hat sich erfolgreich um die Aufnahme in das Förderprogramm beworben.
Im Rahmen der Förderung werden in der Gemeinde Hilter a.T.W. auf einer Länge von 15,9 km 371 Straßenbeleuchtungen saniert. Die Installation der Straßenbeleuchtung erfolgt im Zeitraum von Mai bis August 2025.
Folgende Straßenbeleuchtungen werden saniert: Am Markt, Am Weiher, Amtsweg, Amselweg, Am Sonnenhang, Anne-Frank-Straße, Auf dem Beiken, Auf dem Krümpel, Bahnhofstraße, Beckers Wisch, Berliner Straße, Bielefelder Straße, Borgloher Senke, Dahlienweg, Deldener Straße, Diestelweg, Ebbendorfer Straße, Edith-Stein-Straße, Eichenkamp, Feldblumenweg, Glückaufstraße, Grüner Weg, Hermannschacht, Hilter Geest, Höhenweg, Iburger Straße, Im Sonnenwinkel, Kloster-Oeseder-Weg, Kolpingstraße, Kornblumenweg, Kronenbreite, Lange Straße, Ludwig-Hartmann-Straße, Münsterstraße, Natruper Straße, Neulandstraße, Nordstraße Osnabrücker Straße, Rothenfelder Straße, Schluchtweg, Schwalbenweg, Steingarten, Südbergstraße Tulpenweg, Ulmenhof, Voigtskamp, Vossbrook, Westerheide, Weststraße, Zum Dütetal, Zum Packsholz.
Die hierdurch erzielte, jährliche Stromeinsparung der Gemeinde Hilter a.T.W. von insgesamt 47.455 kWh/a erbringt eine durchschnittliche Stromeinsparung aller Leuchtsysteme von 62,06 %, Damit verbunden sind nach 20 Jahren CO2-Einsparungen i. H. v. 414 t.
Laufzeit des Vorhabens (Bewilligungszeitraum): 01.11.2024 bis 31.10.2025
Beteiligte Partner: Oliver Christen, Lichtplanung
Förderkennzeichen: 67K30055
Ziel und Inhalt des Vorhabens:
Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie