Die Volkshochschule informiert!

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

vielleicht haben Sie über den Jahreswechsel neue Vorsätze gefasst und in den ersten Tagen des Jahres schon in dem aktuellen Programmheft und den Kursangeboten der Volkshochschule geschmökert. Wir möchten Sie heute noch einmal auf einige Kurse, die im Frühjahr starten, aufmerksam machen.

Ganz neu im Programm sind unsere beiden Englischkurse „Speak with Confidence (B1/B2)“, Di., 18.02. – 01.04.2025, je von 18:00 – 19:30 Uhr. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Verbesserung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten. Kursnummer 251-140405 und

„English Podcast (B2/C1)“, Di., 18.02. – 01.04.2025, je von 19:45 – 21:15 Uhr. Dieser Kurs zielt darauf ab, die Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechfähigkeiten durch die Analyse von Podcasts zu verschiedenen Alltagsthemen zu verbessern. Kursnummer 251-140406

Beide Kurse werden von einem Muttersprachler (native speaker) unterrichtet.

Im Kurs „Achtsam dem Leben begegnen“ am Sa., 29.03.2025 von 10:00 – 16:00 Uhr lernen sie, mit Stresssituationen konstruktiver und flexibler umzugehen, mehr Ruhe im Alltag zu finden, gelassener auf Herausforderungen zu reagieren und den Körper bewusster wahrzunehmen. Den Kern des Übungsprogramms bilden Meditationspraktiken: Sitz-, Geh- und Körpermeditation (Body-Scan) und achtsames Yoga. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursnummer 251-140303

Mit einem zeitgemäßen Make-up zu einem frischeren Aussehen zu gelangen, ist Ziel unseres Workshops „Schminkschule“, für Frauen ab 50, am Sa., 08.03.2024 von 14:00 – 16:15 Uhr. Lernen Sie, wie störende Hautunebenheiten und Problemstellen verschwinden und Sie wirkungsvoll und ohne großen Zeitaufwand Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. Kursnummer 251-140206

Wer Lust auf den ersten Frühlingsboten hat, sollte sich unseren Spaziergang zu den „Lerchenspornblüten“ am Wehdeberg in Dissen/Hilter am So., 06.04.2024 von 14:00 - 16:30 Uhr nicht entgehen lassen. Kursnummer 251-140804

Wie wäre ein „Besuch im Borgloher Heimatmuseum“ gemeinsam mit Freunden? Erleben Sie am Fr., 21.02.2025 von 17:00 – 19:15 Uhr auf drei Etagen Zeugnisse aus Borgloher Orts- und Heimatgeschichte. Kursnummer 251-140101

In diesem Semester haben wir wieder einige Vorträge im Programm.

Im Bereich Umwelt geht es am Di., 04.03.2025 von 18:00 – 20:15 Uhr um „Gebäudesanierung und neue Heizung“. Der Vortrag bespricht die verschiedenen Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung und die daraus erwachsenden Chancen zum Einbau einer neuen, effizienten Heizungstechnik. Kursnummer 251-140801

Informieren Sie sich über neueste Technologien für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung im Vortrag „Wärmepumpe und Photovoltaik“ am Di., 11.03.2025 von 18:00 – 20:15 Uhr. Kursnummer 251-140802

Im Vortrag „Wenn der Schimmel kommt“ am Mi., 12.03.2025 von 18:00 – 20:15 Uhr werden neben Grundlagen aus der Praxis des Energieberaters der Verbraucherzentrale unterschiedliche Ursachen an Gebäuden dargestellt und deren Lösungsansätze gezeigt. Kursnummer 251-140803

Im Bereich Gesundheit geht es am Do., 20.02.2025 von 18:00 – 20:15 Uhr, um das Thema „Kann Alzheimer vermeidbar und behandelbar sein?“ An diesem Abend sind Sie eingeladen, einen eventuell völlig neuen, erweiterten Blick auf die Alzheimererkrankung zu bekommen. Dabei geht es v. a. um Risikofaktoren, wichtige (bio)logische Zusammenhänge und Präventionsmöglichkeiten. Kursnummer 251-140302

Im Vortrag „Orthomolekulare Medizin mit Nahrungsergänzung“ am Do., 13.03.2025 von 18:15 – 20:30 Uhr erfahren Sie mehr zu wichtigen Aspekten, wie Diagnostik, Prävention, Therapie, Kontraindikationen, Aufnahme und Verwertung der Mikro-Nährstoffe im (Zell-)Stoffwechsel und im Körper. Was kann die Ernährung "alleine" leisten, was nicht (mehr)? Welche Qualität und Bioverfügbarkeit sind bei den Präparaten wichtig? Kursnummer 251-140301

Zu den Kursen anmelden können Sie sich online unter www.vhs-osland.de, per E-Mail an info@vhs-osland.de oder schriftl. über die Anmeldekarte aus dem vhs-Programmheft, welches Sie im Rathaus, bei Edeka und den Sparkassenfilialen erhalten.

Persönlich erreichen Sie uns vormittags von 09:00 – 13:00 Uhr in der Regionalstelle Dissen/Bad Laer/Hilter, Bahnhofstr. 3, 49201 Dissen a.TW und telefonisch unter den Rufnummern 05421 7127-129 oder -148

Herzliche Grüße

Ann-Britt Striemer und Silke Pieper